Die richtige Pflege für das Kinderfahrrad

Fahrradpflege – bei den meisten Personen (nicht nur bei Kindern) ein eher unbeliebtes Thema.
Doch gerade im Herbst, wenn nach der Ausfahrt fast immer Matsch- und Schlammreste am Rahmen kleben, sollte die regelmäßige Reinigung und Wartung des eigenen Zweirads Pflichtprogramm sein.
Denn das hält das Rad nicht nur lange schön und erhöht dessen Lebensdauer, sondern man sitzt auch deutlich sicherer im Sattel.
Die richtige Pflege für das Zweirad – wir erklären, wie es geht!
Übrigens: Von unseren Tipps profitieren nicht nur Kinderfahrräder, auch die Ü18-Bikes freuen sich über ein bisschen Liebe.
Also: Auf die Schrubber, fertig, GO!

Lagerung ist die halbe Miete
Die Kombination von Regen mit kühlen Temperaturen kann zu Rost an Verschraubungen und anderen Bauteilen führen und die Funktionstüchtigkeit des Fahrrads einschränken. Solltet ihr also die Möglichkeit haben, euren Zweiradfuhrpark indoor vor Feuchtigkeit geschützt zu lagern, leistet ihr bereits einen hohen Pflegebeitrag. Hier gilt: Die einfachsten Dinge sind oft die effizientesten.
Übrigens: Akkus von E-Bikes und Pedelecs sollten generell am besten bei einer Temperatur von 10 bis 15 Grad gelagert werden.

Wer sein Bike liebt, cleaned!
Ja, putzen kann nerven. Dennoch: Erklärt eurem Kind, dass die regelmäßige Reinigung des Fahrrads Verschleiß vorbeugt und die Lebensdauer des Bikes erhöht. Außerdem fährt es sich auf einem sauberen Fahrrad doch gleich viel schöner als auf einem verschmutzten, oder?
Gewöhnt euch am besten an, die Fahrräder nach jeder Nutzung gemeinsam zu säubern – das lässt größere Verunreinigungen gar nicht erst entstehen.
Für leichte Verschmutzungen und die schnelle Pflege zwischendurch eignen sich spezielle Reinigungstücher. Sie enthalten bereits ein Pflegemittel und sind ein einfaches und unkompliziertes Hilfsmittel, um das Fahrrad zügig zu säubern.
Zum Abschluss könnt ihr auch die Fahrradkette mit dem Pflegetuch reinigen. Wichtig ist, sich die Kette wirklich bis ganz zum Schluss der Reinigung aufzuheben, damit Fett und Öl nicht auf das gesamte Rad verteilt werden.

Härtere Geschütze benötigt?
Ist keine Schlammpfütze vor dem Nachwuchs sicher, kommt ihr vermutlich nicht um den Gartenschlauch herum. Bei schwereren oder eingetrockneten Verschmutzungen können ein Waschhandschuh aus Mikrofaser und gegebenenfalls ein Spezialreiniger gute Dienste leisten.
Nach ein paar Minuten Einwirkzeit kann das Rad mit klarem Wasser abgespritzt werden.
Wichtig: Nicht den Hochdruckreiniger verwenden! Der hohe Druck würde den Schmutz nur noch mehr in Lack und Rahmen drücken und die enthaltenen Schmierstoffe herausspülen.

Läuft wie geschmiert
Zwei weitere Bestandteile, denen regelmäßig Beachtung geschenkt werden sollte, sind Fahrradkette und Schaltwerk. Tatsächlich handelt es sich bei der Kette um den Teil des Fahrrads, welcher mit am meisten beansprucht wird. Eine gut gewartete Fahrradkette steigert nicht nur ihre Lebenserwartung, sie schont auch die gesamte Schaltung und sorgt für deutlich mehr Fahrspaß. Dass sich dadurch nebenbei auch die Fahrsicherheit erhöht, muss sicherlich nicht extra erwähnt werden.
Um eine möglichst störungsfreie Kraftübertragung zu gewährleisten, muss die Kette sauber und leichtgängig sein. Das Dream-Team zur Kettenreinigung: Putzlappen, Zahnstocher oder Zahnbürste, eventuell etwas Ketten- und Bremsreiniger und Kettenöl.
Zuerst mit Lappen, Zahnbürste und Kettenreiniger die Kette von Schmutz und altem Fett befreien.
Nach der gründlichen Reinigung mit dem Kettenöl alle beweglichen Teile schmieren. Das pflegt und hält die Kette leichtgängig. Das Öl sehr sparsam verwenden und gegebenenfalls nachwischen, um überschüssiges Schmiermittel zu entfernen, da ansonsten zusätzlich Schmutz angezogen wird.  Alternativ zum Öl kann auch ein Kettenspray verwendet werden.
Die Kette danach drehen, damit sich das Schmiermittel gleichmäßig verteilen kann.
Bei einer gründlichen Reinigung sollte auch das Schaltwerk samt Kettenblätter, Ritzel und Umwerfer unter die Lupe genommen werden, da sich der verbleibende Schmutz sonst wieder auf die Kette übertragen kann.
Mit Zahnstocher und Bremsenreiniger lassen sich die Ritzel-Zwischenräume effektiv säubern, für Umwerfer und Zahnkränze eignen sich Zahnbürste, Lappen und falls nötig etwas Bremsenreiniger.

Unser Fazit
Die Fahrradreinigung wird sicherlich nicht das größte Hobby eures Kindes werden. Aber ein regelmäßiger Pflegevorgang ist meist rasch erledigt, wirkt größerem Schmutz entgegen und sorgt für eine lange Lebensdauer und größeren Fahrspaß mit dem eigenen Fahrrad.

Auf einen Blick: Fahrradpflege Step-by-Step

Das wird benötigt:

  • Fahrrad Reinigungstücher
  • Waschhandschuh aus Mikrofaser
  • Spezialreiniger für starke Verschmutzungen
  • Putzlappen
  • Zahnbürste
  • Zahnstocher
  • Ketten- und Bremsreiniger
  • Kettenöl oder Kettenspray

So wird’s gemacht:

  • Leichte Verunreinigungen regelmäßig mit Reinigungstücher entfernen. Gegebenenfalls Fahrradkette mit einbeziehen, jedoch erst ganz zum Schluss!
  • Stärkere Verschmutzungen mit Mikrofaser Handschuh oder ggf. Spezialreiniger vorbehandeln. Nach kurzer Einwirkzeit mit Gartenschlauch (nicht mit Hochdruckreiniger!) abspülen.
  • Fahrradkette mit Putzlappen, Zahnbürste und Kettenreiniger sorgfältig von Schmutz und altem Fett befreien.
  • Mit Kettenöl oder Kettenspray alle beweglichen Teile schmieren (sparsam verwenden!) und Kette drehen, damit sich das Schmiermittel gleichmäßig verteilt.
  • Mit Zahnstocher und Bremsenreiniger Ritzel-Zwischenräume des Schaltwerks säubern.
  • Umwerfer und Zahnkränze mit Zahnbürste, Lappen und ggf. Bremsenreiniger von Verunreinigungen befreien.

Besucht auch gerne folgende Seiten:
www.washnroll.de
www.instagram.com/wash.n.roll/?hl=de

Dort findet ihr umweltfreundliche Fahrradpflege für alle Räder.

Dominic Ratcliffe

Produkt Manager, Papa

Dominic startete Anfang 2019 bei coolmobility und leitet heute den Bereich Produktmanagement. Als Vater von zwei Kids liegt ihm das Thema „cool“ „mobility“ bei Kindern und Jugendlichen sehr am Herzen. Er selbst fährt am liebsten mit dem Rad zur Arbeit.
Mein Lieblingsrad:

Dominic Ratcliffe

Produkt Manager, Papa

Dominic Ratcliffe startete Anfang 2019 bei coolmobility und leitet heute den Bereich Produktmanagement. Als Vater von zwei Kids liegt ihm das Thema „cool“ „mobility“ bei Kindern und Jugendlichen sehr am Herzen. Er selbst fährt am liebsten mit dem Rad zur Arbeit.
Mein Lieblingsrad: