READY, STEADY, PUMP! Der S‘COOL Pumptrack

“Hey Papa, ich treff mich heute Nachmittag mit meinen Freunden auf dem Pumptrack!“
Pump, was? Zugegeben – wir sind auch hin und wieder überfordert mit dem Sprachduktus Deutsch-Kids, Kids-Deutsch.
Doch keine Sorge: Wir leisten gerne einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung – vor allem, wenn es sich um so eine tolle Sache wie einen Pumptrack dreht.
Was genau ist ein Pumptrack, welche unterschiedlichen Ausführungen es gibt, und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile und was ist das Besondere an unserem S’COOL Pumptrack? All das erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Gern geschehen!

Ein Pumptrack ist für alle da
Ein Pumptrack ist ein geschlossener Rundkurs, der mit Steilkurven und Wellen in verschiedenen Ausprägungen und Anordnungen versehen ist. Er kann sowohl von Fahrrädern, BMX, Roller, Skateboards oder Inline-Skates befahren werden. Quasi eine Art Mini-Formel-1-Strecke für den Freizeitbereich.
Das Besondere dabei: Die Wellen des Pumptrack sind so ausgelegt, dass theoretisch kein Treten oder Anstoßen des Bikes mehr nötig ist, um Geschwindigkeit aufzubauen.
Mit ein wenig Übung und der nötigen Kondition reicht im Grunde ein kleiner Impuls, um nur durch den eigenen Bewegungsrhythmus – dem „Pumpen“ – endlos darauf fahren zu können.
Unabhängig von Alter oder den persönlichen Skills – nach ein wenig Übung hat man den Bogen raus und der Pumptrack kann an einem Stück durchfahren werden.

Was bringt ein Pumptrack?
Ein Pumptrack hat viele Vorteile. Man kann dort seine motorischen Fähigkeiten oder seine Kondition trainieren, Sprünge und Tricks verbessern oder auch einfach nur locker seine Runden drehen. Er kann sowohl von Groß und Klein, von erfahrenen und unerfahrenen Fahrer*innen genutzt werden.
Ob neben Spiel- und Campingplätzen, in städtischen Parkanlagen oder als dauerhafte Installation für Sport- und Freizeitanlagen ist ein Pumptrack ein Gewinn in vielerlei Hinsicht.
So erweist sich ein Pumptrack für Events, Messen, Shows, Vereinstage, Jugendcamps oder Ferienfreizeiten als echter Publikumsmagnet.
Die Frage ist nur: Was für ein Pumptrack darf es denn sein?

Pumptrack ist nicht gleich Pumptrack
Pumptracks können aus den verschiedensten Materialien gebaut werden, wie beispielsweise aus Asphalt, Erde, Holz oder Beton. Weiterhin wird zwischen fixen, wie es zum Beispiel bei der asphaltierten Variante der Fall ist, und modularen Pumptracks unterschieden.
Bei der Entscheidungsfindung, ob ein modularer oder ein asphaltierter Pumptrack in Frage kommt, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.

Modular oder asphaltiert?
Wenn es schnell gehen muss, so ist man mit einem modularen Pumptrack auf jeden Fall gut beraten. Dieser ist nach der Lieferung nämlich nach sage und schreibe drei Stunden aufgebaut.
Bei einem asphaltierten Pumptrack hingegen muss deutlich mehr Zeit eingeplant werden.
So benötigt es hierfür im Vorfeld zunächst ein zeitaufwändiges Baugesuch, bei dem mehrere Entscheidungsträger*innen involviert sind, da es beim Bau zu Veränderungen des Untergrunds kommt. Auch der Bau eines Asphaltpumptrack nimmt im Gegensatz zum modularen Track deutlich mehr Zeit und Manpower in Anspruch.
Beim Thema Kosten liegt der modulare Pumptrack einer asphaltierten Variante gegenüber gleich mehrere Nasenlängen voraus: Ein asphaltierter Pumptrack ist rund zehnmal teurer ist als eine modulare Lösung.
Hinsichtlich der Platzfrage kommt es darauf an, wie groß der Pumptrack am Ende werden soll.
Fakt aber ist, dass ein Asphaltpumptrack grundsätzlich eine größere Fläche benötigt als ein modularer Pumptrack. Steht also nur wenig Raum zur Verfügung ist eine modulare Variante die bessere Option.
Ein großer Pluspunkt eines asphaltierten Pumptracks ist dessen Langlebigkeit wie auch sein geringer Wartungsaufwand. Letzterer ist zwar auch bei modularen Pumptracks recht gering, liegt aber auf lange Sicht dennoch höher als bei der asphaltierten Variante. Dafür bietet eine modulare Lösung mehr Flexibilität, da diese durch ihr adaptives System unterschiedlicher Bausteine ihrer Umgebung wie den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden können.

Der modulare S’COOL Pumptrack
Beim S’COOL Pumptrack handelt es sich um einen mobilen, modularen Pumptrack, der durch sein Baukastenprinzip individuell zusammengestellt werden kann und daher als ideales Highlight für Events und Messen gemietet werden kann. Unser S’COOL  Pumptrack kann sowohl indoor als auch outdoor aufgestellt werden.
Der aus Holz gebaute Track besitzt eine Fiberglaslauffläche, ist TÜV-zertifiziert und besticht durch einen schnellen, unkomplizierten Aufbau.
Ihr wollt mehr darüber wissen? Kontaktiert uns gerne über: S’COOL PUMPTRACK


Schaut euch auch unser YouTube Video an: Gabriel Wibmer auf unserem S’COOL Pumptrack
Weitere Events auf denen unser Pumptrack unterwegs ist findet ihr hier: Events & Veranstaltungen – S’COOL Junior Bikes

Axel Böse

Geschäftsführer, Papa

Axel ist seit seiner Ausbildung im Fahrradhandel mit dem Produkt verwurzelt. Seine Zielsetzung ist und bleibt, Kinder und Jugendliche frühzeitig und nachhaltig aufs Rad zu bringen. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Umwelt-, Gesundheits- und Verkehrsproblematik eine nachvollziehbare Firmenstrategie.

Mein Lieblingsrad: