Keine Chance für Langfinger!
Wie ihr euer Bike vor Diebstahl schützen könnt.
Das Fahrrad ist weg!
Wurde das eigene Fahrrad gestohlen, ist das ärgerlich und traurig. Wer schon mal ein trauriges Kind an der Haustür empfangen musste, weiß: Kinder leiden noch mehr als Erwachsene. Das Fahrrad ist ja Begleiter im Alltag und oft mit Erinnerungen mit Eltern, Geschwistern und Freunden verbunden. Nun ist es weg. Das schmerzt und die Kids ärgern sich vielleicht sogar, weil man es hätte eventuell vermeiden können. Wir geben Tipps und Tricks, die euch dabei helfen können, einem Diebstahl vorzubeugen. Gebt den Beitrag auch euren Kids zu lesen.
Vollständiger Schutz ist nicht möglich
Eines vorweg: Vollständig verhindern lässt sich ein Fahrraddiebstahl leider nicht. Wenn jemand wirklich ernsthaftes Interesse daran hat, genau DEIN Bike zu klauen, dann findet er mit Sicherheit einen Weg. Professionelle Langfinger verfügen über ausreichend Zeit, Werkzeug und kriminelle Energie, um auch das sicherste Schloss zu knacken. Und ja, mittlerweile werden oft auch Kinderfahrräder geklaut, sogar direkt vor der Kita.
Aber: Ihr könnt Einiges dafür tun, um es den Dieben zumindest so schwer und so unattraktiv wie möglich zu machen.
Die Wahl des Schutzes
Einfaches Fahrradschloss oder digitaler Hochsicherheitstrakt? Bei der Wahl des Schutzes kommen mehrere Faktoren ins Spiel. Handelt es sich um ein neues, teures Rad oder ein älteres oder günstigeres Exemplar? Wird das Bike für einen längeren Zeitraum abgestellt oder nur ganz kurz (bedeutet aber nicht, dass es dann nicht auch wegkommen kann)? Ist die Gegend tendenziell eher sicher oder kommt hier gerne mal ein Fahrrad abhanden? Einige Sicherheitsvorkehrungen wirken vorbeugend, also lassen den Diebstahl gar nicht erst entstehen, während andere erst dann greifen, wenn das Rad schon gestohlen ist.
Schutz vor Fahrrad-Diebstahl
- Das Fahrrad immer richtig anschließen
Streicht folgende Denkweisen aus eurem Alltag: „Ich bin ja gleich wieder da.“ „Da passiert schon nichts.“ „Andere machen das auch.“ Gewöhnt euch unbedingt an, euer Fahrrad IMMER und vor allem richtig zu sichern, auch wenn ihr „nur mal kurz“ im Supermarkt seid. Am besten befestigt ihr das Rad an einem festen Gegenstand wie beispielsweise einem Fahrradständer, damit das Bike nicht einfach weggetragen werden kann. Mehrere Fahrräder können auch miteinander mit verschiedenen Schlössern zusammengeschlossen werden. - Richtig „parken“
Auch der Abstellort kann einen Einfluss darauf haben, ob euer Fahrrad „leicht zu haben ist“ oder nicht. Achtet darauf, euer Zweirad an einem hellen, belebten Ort abzustellen. Schlecht einsehbare einsame Plätze könnten auf potenzielle Fahrraddiebe einladend wirken. Auch sollte das Fahrrad im Idealfall nicht immer am selben Ort geparkt werden, sondern der Abstellort regelmäßig gewechselt werden. - Schloss hoch zwei
Mindestens ein gutes Fahrradschloss ist Pflicht – wer die Sicherheit nochmals erhöhen will, benutzt noch ein zweites. Da sich die meisten Fahrraddiebe auf einen bestimmen Schlosstyp spezialisiert haben, ist es ratsam, zwei unterschiedliche Schloss- und Schließtypen zu verwenden. - Schloss mit Alarm
Ähnlich wie beim Auto lösen Alarmschlösser einen lauten Alarmton aus, um Langfinger in die Flucht zu schlagen. Ebenfalls auf dem Markt erhältlich sind Schlösser ohne Schließzylinder, die mittels App auf- und zugeschlossen werden können. - GPS-Tracker
Im Fahrrad integrierte GPS-Tracker übermitteln beim Diebstahl die Position des Rades und können dabei helfen, den Dieb oder zumindest den Standort des Rades ausfindig zu machen. Hier gibt es unterschiedliche Anbieter, die meisten sind nach Montage fast nicht sichtbar. - Fahrrad registrieren und versichern
Mittels einem Fahrradpass – klassisch oder digital – kann man sein Fahrrad registrieren. Eingetragen werden das Modell, Rahmennummer und Halterdaten sowie spezifische Merkmale wie die Farbe, Aufkleber oder Ähnliches.
Je nach Wert des Rades kann auch eine Fahrradversicherung sinnvoll sein.
Schaut doch gerne für mehr Content auch auf Pinterest vorbei!
Das Fahrrad wurde geklaut – und dann?
Ihr habt euer Fahrrad bestmöglich gesichert und nun ist der Fall trotzdem eingetreten: Das Rad wurde geklaut. In einem solchen Fall ist es wichtig, dass ihr den Diebstahl so schnell wie möglich der Polizei meldet und Anzeige erstattet. Falls ihr eine Versicherung abgeschlossen habt, solltet ihr im nächsten Schritt eure Versicherung von dem Vorfall in Kenntnis setzen. Jetzt solltet ihr selbst aktiv werden und euch auf die Suche nach eurem Bike machen. Ihr habt einen GPS-Tracker installiert? Versucht euer Bike zu orten. Nicht selten werden gestohlene Fahrräder in der Nähe des Tatorts wieder abgestellt. Nutzt alle Kanäle, die ihr habt: Suchanzeigen an Laternen, Facebook-Gruppen, lokale Medien, Instagram. Auch die regelmäßige Nachfrage beim Fundbüro eures Wohnortes kann zum Erfolg führen.
Unser Fazit
Um euer Fahrrad vor einem Diebstahl zu schützen, solltet ihr versuchen, es potenziellen Dieben so schwer und so unattraktiv wie möglich zu machen.
Stellt euer Fahrrad an einem hellen, belebten Platz ab und schließt es immer ab, gegebenenfalls mit einem Zweitschloss, auch wenn ihr gleich wieder da seid. Vermeidet Routinen und wechselt immer wieder euren Stellplatz. Registriert euer Fahrrad und baut gegebenenfalls einen GPS-Tracker ein.
Schaut euch auch gerne unseren neuen BLOG-Beitrag an wie ihr Sicher durch den Straßenverkehr kommt!