Wie bringe ich meinem Kind das richtige Bremsen bei?
Euer Kind kann Fahrradfahren? Logo!
Aber: Kann es auch richtig bremsen?
Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist, muss in der Lage sein, jederzeit sicher anhalten zu können. Denn: Falsche und unsichere Bremsmanöver spielen bei Unfällen oft eine ausschlaggebende Rolle. Wir erklären euch, wie es richtig geht und geben Tipps zum Üben mit eurem Kind.
Sicheres Bremsen – ein Fall für Zwei
Gemäß der StVZO müssen Fahrräder mit zwei unabhängig voneinander funktionierenden Bremsen ausgestattet sein. Während die Vorderradbremse, der Name verrät es schon, sich ausschließlich auf das Vorderrad konzentriert, liegt der Fokus bei der Hinterradbremse auf dem Hinterrad. Beim Betätigen der einen oder der anderen Bremse, wird die Radlast auf das nicht abgebremste Rad übertragen. Hier kommt auch schon die Krux: Ist diese einseitige Kraft zu groß, kommt es zum Überbremsen, und das jeweilige Rad blockiert. Die Folgen können verheerend sein: Wird ausschließlich die Vorderradbremse genutzt, und das auch noch zu stark, blockiert das Vorderrad und das Hinterrad hebt vom Boden ab. Im schlimmsten Fall so hoch, dass sich das Fahrrad überschlägt und das Kind über den Lenker fällt. Wird nur die Hinterradbremse betätigt, kann wiederum das Hinterrad blockieren, was zu einem instabilen und unkontrollierbaren Fahrverhalten führen kann. Das Fahrrad rutscht seitlich weg. Aus diesem Grund sollten Vorder- und Hinterradbremse immer im Zusammenspiel genutzt, und keine der Bremsen zu stark betätigt werden. Ziel sollte es sein, dass das Kind auch lernt vorausschauend zu fahren und beim Fahren bereits früh erkennt, wann und wie intensiv der Bremsvorgang sein sollte.
Um dennoch gut geschützt zu sein findest du hier deinen passenden safeX Helm mit integriertem Rücklicht.
Übung macht den Meister
Übt mit eurem Kind in einem ruhigen Bereich. Um die unterschiedliche Kraftübertragung der einzelnen Bremsen auszutesten, kann beim Schieben jeweils nur die Vorder- oder nur die Hinterradbremse betätigt werden.
Malt nun mit Kreide eine Stopp-Linie auf den Boden. Euer Kind fährt in einiger Entfernung los, mindestens aber mit fünf Metern Abstand. Es soll dann versuchen, auf euren Zuruf an der gemalten Linie mit dem Vorderrad zum Stillstand zu kommen.
Ziel der Übung ist, dass euer Kind ein Gefühl für den eigenen Bremsweg bekommt. Das ist deswegen wichtig, um an Ampeln oder vor Hindernissen rechtzeitig anhalten zu können.
Im zweiten Schritt werden die Abstände zwischen den Zurufen variiert und euer Kind darf das Fahrtempo verändern, und mal etwas schneller oder etwas langsamer fahren. Auf diese Weise lernt es, unmittelbar auf Signale zu reagieren und ein Gefühl für den eigenen Bremsweg zu entwickeln.
Unser Fazit
Bremsen will gelernt sein!
Um richtig und vor allem sicher zum Stillstand zu kommen, sollten stets beide Bremsen gleichzeitig und mit derselben Intensität betätigt werden, da ansonsten ein Rad blockieren und es zu Stürzen kommen kann. Nehmt euch ausreichend Zeit, um mit eurem Kind an einem ruhigen Ort das richtige Bremsen üben zu können.
Schaut euch doch gerne passend zur Jahreszeit unseren Blog-Beitrag an, wie ihr auf dem Rad sicher durch die kühlen Monate kommt!